Kurse und Seminare

anmeldung

Infoveranstaltung: Weiterbildung zum/zur PflegeberaterIn (§ 7a, § 45, § 37,3 SGB XI)

Eine kostenlose Infoveranstaltung zum Kursus Weiterbildung zum/zur PflegeberaterIn.

Seit dem 1. Januar 2009 besteht - laut dem, durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz eingeführten § 7a SGB XI für alle Versicherten, die Leistungen nach dem SGB XI beziehen - der Anspruch auf eine umfassende Pflegeberatung. Diese sollte im Sinne eines individuellen Fallmanagements durchgeführt werden und die systematische Erfassung des Hilfebedarfs, die Erstellung eines individuellen Versorgungsplans mit allen erforderlichen Leistungen sowie die Überwachung der Durchführung des erstellten Konzepts umfassen.

Die Pflegeberatung soll die Versorgungssituation von Pflegebedürftigen verbessern, pflegende Angehörige entlasten und somit auch die häusliche Pflege stärken. Diese neue Form der Pflegeberatung erfordert besondere Qualifikationen, um einem individuellen Fallmanagement nach § 7a SGB XI gerecht zu werden.

Die Weiterbildung umfasst folgende Themenbereiche und Stundenverteilung:
1. Pflegefachwissen, 100 Unterrichtsstunden:
Es werden Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften vermittelt.
2. Case-Management, 180 Unterrichtsstunden:
Dieser Themenbereich umfasst die theoretischen und praktischen Grundlagen des Case-Managements sowie eine arbeitsfeldspezifische Vertiefung der erlernten Inhalte.
3. Recht, 120 Unterrichtsstunden:
Kernpunkte dieser Unterrichtsmodule sind das allgemeine Sozialrecht sowie besondere für die Pflege relevante Rechtsfelder.
4. Praktikum:
Die Qualifikation zum/zur PflegeberaterIn umfasst zusätzlich den Nachweis eines einwöchigen Praktikums in einem ambulanten Pflegedienst sowie eines zweitägigen Praktikums in einer teilstationären Pflegeeinrichtung. Die Praktika sollen Eindrücke in den Pflegealltag vermitteln und somit eine Verbindung zwischen neu erlerntem Wissen und den praktischen Anforderungen an eine individuelle Pflegeberatung schaffen.

Do, 2. November 2023

18:00 Uhr

Niels-Stensen-Werk Vechta
Bürgermeister-Möller-Platz 1
49377 Vechta
Zur Veranstaltungsstätte

kostenlos

Veranstalter

Kreisvolkshochschule Vechta e. V.

Bahnhofstraße 1
49377 Vechta
E-Mail: info@kvhs-vechta.de
Infotelefon: +49 04441 93778-0
Zur Website des Veranstalters

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.

Noch mehr erleben

Diese Veranstaltungen könnten Ihnen auch gefallen