Ein berufsbegleitender Lehrgang für Betreuungskräfte gem. § 43b, 53b SGB XI.
Dieser berufsbegleitende Lehrgang ist für Personen geeignet, die in stationären Altenpflegeeinrichtungen als zusätzliche Betreuungskraft gem. § 43b, 53b SGB XI eingesetzt werden sollen und die dafür notwendige Qualifikation, gemäß der Richtlinie, nachweisen müssen.
Die Qualifizierungsmaßnahme besteht aus drei Modulen (Basiskursus, Betreuungspraktikum und Aufbaukursus) und umfasst 170 Unterrichtsstunden sowie ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum von 80 Stunden.
Die Aufgaben einer Betreuungskraft in vollstationären Pflegeeinrichtungen finden in enger Kooperation und mit fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams statt. Dies soll die Betreuungs- und Lebensqualität von Heimbewohnern verbessern. Ihnen soll durch mehr Zuwendung, zusätzlicher Betreuung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegen gebracht werden und mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen.
Interesse an einer pflegerischen Tätigkeit, Interesse an der Arbeit mit Menschen, Interesse an medizinischen Grundwissen, Teamfähigkeit, körperliche und psychische Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein.
Bei Teilnehmenden mit Migrationshintergrund wird sowohl im Bereich Sprechen/Hör- und Leseverstehen als auch beim praktischen Umgang mit der Schriftsprache die Kompetenzstufe B1 (ggf. A2+) vorausgesetzt