Sonderausstellung

Luzie Uptmoor lädt ein. Dietrich Becker und Künstlerinnen von der Ostseküste.

Wenn Luzie Uptmoor einlädt, dürfen sich Besucher der gleichnamigen Galerie im Industriemuseum Lohne auf große Kunst freuen. Am Sonntag (8. Oktober) ist es wieder soweit: Dann startet die Ausstellung mit Werken von Dietrich Becker, einem überregional bedeutenden, freischaffenden Maler und Grafiker aus Bastorf bei Kühlungsborn, und Künstlerinnen von der Ostseeküste.

Kate Dien-Bitt (1900-1978), Hedwig Holtz-Sommer (1901-1970) und Gussy Hippold-Ahnert (1910-2003) waren Zeitgenossinnen von Luzie Uptmoor (1899-1984). Diehn-Bitt und Holtz-Sommer waren, wie Dietrich Becker noch heute, im Umfeld der Künstlerkolonie Ahrenshoop tätig. Hippold-Ahnert lebte in Radebeul, fand ihre Motive
aber ebenfalls an der Ostsee. Becker wurde 1940 in Cammin/Pommern als Sohn eines
Landwirts geboren. Erste Anregungen zum Malen fand er durch seinen Vater, der gelegentlich zeichnete, von zurückliegenden Besuchen in Museen schwärmte und seinem Sohn die Augen für die Schönheit der Natur öffnete.

Becker studierte zunächst Landwirtschaft. Während des Studiums nahm er am Mal- und Zeichenzirkel der Universität Rostock teil. Mit den Bildern bewarb er sich beim Verband Bildender Künstler im Bezirk Rostock – und wurde als Kandidat aufgekommen. Seit 1966 ist der heute 82-Jährige als freischaffender Maler und Grafiker tätig. Seine Motive fand er in seiner unmittelbaren Umgebung und auf Reisen. Seit 1992 lebt und arbeitet er in Bastorf. Beeinflusst hätten ihn Otto Niemeyer-Holstein, der auf Usedom lebte, und Diehn-Bitt. Von ihr übernahm er nach ihrem Tod die Staffelei, an der er bis heute
malt. Beckers Werke waren in Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen.

Diehn-Bitt erhielt Zeichenunterricht bei Rudolf Singer, einem Schüler von Lovis Corinth. Ab 1929 studierte sie an er privaten Kunstakademie Dresden. Nach ihrer ersten Ausstellung 1935 in Berlin wurde ihre Kunst als "entartet" verfemt und ein Mal- und Zeichenverbot verhängt. Nach 1945 beteiligte sich Diehn-Bitt zunächst aktiv am Aufbau der DDR. In den frühen 1950er Jahren zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück, auch weil ihre Ausstellungen als "nicht zukunftsweisend" bezeichnet wurden. Erst in den 1960er Jahren entdeckte ein italienischer Galerist ihre Kunst wieder. Ausstellungen in Rostock und Berlin folgten.

Hippold-Ahnert fiel schon im Kindesalter mit ihrem Mal- und Zeichentalent auf. Sie war Meisterschülerin von Otto Dix an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden. Sie bewunderte Paula Modersohn-Becker, wie Uptmoor übrigens auch. Hippold-Ahnert gehörte wie viele der "Verlorenen Generation" an. Ab 1945 übernahm sie mit ihrem
Mann Erhard Hippold, ebenfalls Maler, die Miederwarenwerkstatt ihres Vaters, die fortan ihre einzige Einnahmequelle darstellte.

Der Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftlicher Fritz Löffler entdeckte 1972 das Frühwerk von Hippold-Ahnert wieder. Er wird mit den Worten zitiert: "Wie kann man nur von solchen Arbeiten nichts mehr wissen!"

Holtz-Sommer erlernte zunächst den Beruf der Schneiderin. Sie studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Weimar und heiratete 1934 den Maler Erich Theodor Holtz. Das Fischland wurde daraufhin ihre Heimat. 1941 erhielt sie ein Stipendium der Albrecht-Dürer-Stiftung und war nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem ein Mitglied des Künstlerkollektivs Ahrenshoop. 1961 übernahm sie die Leitung der Malkurse des Kulturbundes in Mecklenburg.

In der Schau in Lohne sind nach Angaben von Renate Crewell, stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises Luzie Uptmoor, 31 Gemälde und 18 kleine Grafiken von Becker zu sehen. Hinzu kommen sieben Bilder und eine Fotografie der Künstlerinnen von der Ostsee sowie sieben Bilder von Uptmoor, darunter vier bisher noch nicht in der Galerie gezeigte Werke.

Mit der vor einigen Jahren initiierten Ausstellungsreihe setzt der Freundeskreis Luzie Uptmoor das Œuvre der Lohner Künstlerin in einen spannenden Dialog mit den Arbeiten von Kunstschaffenden aus ganz Deutschland. Nach Ausstellungen mit Bildern aus Bremen, Worpswede, Fischerhude und dem Oldenburger Land wendet sich erstmals der Blick an die Ostseeküste und in den Raum Dresden. "Die neue Ausstellung gibt Einblicke in eine über Jahrzehnte wenig wahrgenommene Künstlerszene", sagt die Freundeskreis-Vorsitzende Mechthild Beckermann.

FAKTEN
■ Die Galerie Luzie Uptmoor im Industriemuseum Lohne öffnet dienstags bis sonntags
von 14 bis 18 Uhr, donnerstags sind Besichtigungen von 14 bis 20 Uhr möglich.
■ Der Eintritt beträgt 3 Euro. Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren zahlen 2 Euro. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind nach Vereinbarungen möglich (Telefon 04442/730380).
■ Die Ausstellung "Luzie Uptmoor lädt ein: Dietrich Becker und Künstlerinnen von der
Ostseeküste" läuft vom 8. Oktober bis 1. Januar 2024.
■ Mehr Infos gibt’s online unter www.luzie-uptmoor.de
■ Öffentliche Führungen sind am 15. und 29. Oktober (sonntags) jeweils um 16 Uhr.

Fr, 1. Dezember 2023

14:00 – 18:00 Uhr

Do, 30. November 2023  |  14:00 – 20:00 Uhr

Fr, 1. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Sa, 2. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

So, 3. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Di, 5. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Mi, 6. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Do, 7. Dezember 2023  |  14:00 – 20:00 Uhr

Fr, 8. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Sa, 9. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

So, 10. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Di, 12. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Mi, 13. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Do, 14. Dezember 2023  |  14:00 – 20:00 Uhr

Fr, 15. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Sa, 16. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

So, 17. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Di, 19. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Mi, 20. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Do, 21. Dezember 2023  |  14:00 – 20:00 Uhr

Fr, 22. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Sa, 23. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

So, 24. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Di, 26. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Mi, 27. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Do, 28. Dezember 2023  |  14:00 – 20:00 Uhr

Fr, 29. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Sa, 30. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

So, 31. Dezember 2023  |  14:00 – 18:00 Uhr

Galerie Luzie Uptmoor
Küstermeyerstraße 20
49393 Lohne
Zur Veranstaltungsstätte

Veranstalter

Galerie Luzie Uptmoor

Küstermeyerstraße 20
49393 Lohne
Zur Website des Veranstalters

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.