Dieser Lehrgang bietet Personen, die in sozialen Arbeitsfeldern mit Familien bzw. Teilfamilien arbeiten, die Möglichkeit, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern.
Sie werden im Lehrgang eine neue - systemische - Sichtweise erarbeiten und diese in ihre bisherige Tätigkeit integrieren. In diesem berufsbegleitenden Lehrgang können eigene Erfahrungen eingebracht werden, ein Transfer der Lehrgangsinhalte in den eigenen Arbeitszusammenhang wird ermöglicht.
Zielgruppen sind Personen in pädagogischen, sozialen und beratenden Arbeitsfeldern wie zum Beispiel:
MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Familien- und Erziehungshilfe, freien Praxis der Familien- und Paarberatung, Adoptionsvermittlung u.a.; Beratungslehrkräfte an Schulen; Psychologinnen und Psychologen; Erzieherinnen und Erzieher; Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.
Inhalte:
Soziales Wirken und Systemisches Modell; Kommunikation mit Familien; risengespräche mit (Teil-)Familien; Familien-Rekonstruktionen; Suchtstrukturen in Familien; Selfcare der Familienberater/innen.
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede/r Teilnehmende erhält nach absolvierter Prüfung ein Zertifikat von "vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V.".