Der Heimatverein Visbek lädt gemeinsam mit der Gemeinde Visbek am 16.11.2025 zum 13. Tag der Archäologie ein
Ab 14 Uhr heißt es im Gasthaus Hogeback in Erlte wieder: Geschichte hautnah erleben. Interessierte sollten sich bis zum 11. November per Mail (info@heimatvereinvisbek.de) oder telefonisch (04445-988985, ggf. Anrufbeantworter) anmelden.
„Von Schnucken und Sturzwäsche”
Wie jedes Jahr bieten namhafte Wissenschaftler spannende Einblicke in ihre Forschung. Dr. Annette Siegmüller vom Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg widmet sich diesmal den Schafwaschanlagen – einem ganz besonderen Bodendenkmal. Sie stellt eine neu entdeckte Anlage an der Engelmanns Bäke vor und erläutert ihre Funktionsweise, die heute noch im Gelände teilweise sichtbar ist.
Michael Wesemann vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege vertieft das Thema, indem er die historische Schafhaltung im Nordwesten Deutschlands beleuchtet. Kaum ein Nutztier prägte die Landschaft in den letzten 500 Jahren so stark wie das Schaf. Wesemann zeigt auf, wie sich die Schafhaltung auf die Geestböden auswirkte und welche Spuren bis heute erhalten sind.
Dr. Julia Koch und Julia Hochholzer stellen das Urgeschichtliche Zentrum Wildeshausen (UZW) vor, das am 28. August 2025 eröffnet wurde. Besucher erhalten einen Ausblick auf kommende Ausstellungen und Veranstaltungen, die die reichhaltige Fundlandschaft der Wildeshauser Geest in Szene setzen.
Neu in diesem Jahr: Statt der üblichen Vortrags-Fundstücke können Grabbeigaben vom frühmittelalterlichen Friedhof Visbek Uhlenkamp II besichtigt werden.
Diese Funde sind Teil der Wanderausstellung, die aktuell im Visbeker Rathaus gezeigt wird und 2026 weiter nach Lohne, Wildeshausen und Vechta zieht. Die Funde wurden von Andreas Hummel umfassend in seiner Dissertation bearbeitet, die noch in diesem Jahr als zweibändiges Werk erscheint.
Wer möchte, kann außerdem von 10 bis 13 Uhr das Archäo-Visbek in der Rechterfelder Str. 1 besuchen. Der Eintritt ist frei.
Der 13. Tag der Archäologie verspricht damit wieder einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Region – für alle, die Geschichte erleben und verstehen wollen.