Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die sich für ein Engagement im Stadtrat interessieren.
Unter dem Motto „Mehr Frauen. Mehr Politik. Mehr Vechta.“ findet am Dienstag, 04. November um 18.00 Uhr im Rathaus Vechta eine öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung statt. Die Moderation liegt in den Händen von Anja Muhle.
Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die sich für ein Engagement im Stadtrat interessieren, Fragen zum Ablauf und zur Arbeit in der Kommunalpolitik haben oder sich einfach unverbindlich informieren möchten. Sie ist Auftaktveranstaltung einer Reihe, die von den Gleichstellungbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Vechta in den kommenden Monaten organisiert wird.
„Wir wollen den Frauen einen realistischen Einblick in die Tätigkeit als Ratsmitglied geben. Erfahrungen zur Vereinbarkeit von Familie, Beruf und politischem Mandat teilen. Motivation und Interesse für politisches Engagement bei Frauen stärken und einen Austausch zwischen politisch Aktiven und Interessierten ermöglichen und fördern“ so Vechtas Bürgermeister Kristian Kater, der an dem Abend ein Grußwort sprechen wird. Andrea Schlärmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Vechta ergänzt: „In den Stadträten werden Entscheidungen getroffen, die unser aller Leben direkt betreffen – von der Gestaltung von Schulen, Kindergärten, Spielplätzen, Sportanlagen über Verkehr und Umwelt bis hin zu Freizeitangeboten. Doch noch immer sind Frauen in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert. Dabei braucht es gerade ihre Sichtweisen, ihre Ideen und ihre Erfahrungen, um unsere Stadt zukunftsfähig und gerecht zu gestalten“ so Schlärmann.
Die Veranstaltung bietet interessierten Frauen die Möglichkeit, sich über Aufgaben, Chancen und Rahmenbedingungen des kommunalpolitischen Ehrenamts zu informieren. So berichten Frauen, die bereits im Stadtrat aktiv sind, an dem Abend aus erster Hand von ihren Erfahrungen – ehrlich, praxisnah und ermutigend.
„Kommunalpolitik lebt von Vielfalt. Frauen gestalten unsere Gesellschaft jeden Tag. Es ist daher wichtig, dass sie auch in den politischen Gremien stärker vertreten sind. Ihre Perspektive wird gebraucht“ betont Kater abschließend.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen unter veranstaltungen@vechta.de erforderlich.