10September—  9:30 Uhr

KI in der Bildung: aktuelle Entwicklungen, innovative Ansätze und kritische Perspektiven

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Bildungssysteme vor neue Herausforderungen und bietet zugleich vielfältige Chancen. Wie kann KI sinnvoll in Bildungsprozessen eingesetzt werden? Wo liegen ihre Grenzen? Welche ethischen, technologischen und gesellschaftlichen Fragen sind damit verbunden?

Die Veranstaltung „KI als Gamechanger in der Bildung? Impulse für Praxis und Politik“ bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik zusammen, um diese Fragen interdisziplinär zu diskutieren. In Vorträgen, Workshops und interaktiven Formaten erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Ansätze und kritische Perspektiven auf den Einsatz von KI in der Bildung – von Schule und Hochschule bis zur Erwachsenenbildung.

Die kostenlose Veranstaltung am Mittwoch, dem 10. September, von 9:30 Uhr bis 15 Uhr ist Teil des Projekts: Beyond Prompting der Universität Vechta, welches durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird: https://www.uni-vechta.de/beyondprompting.

Ziel der Veranstaltung an der Universität Vechta, Driverstraße 22, ist es, den bildungspolitischen und bildungspraktischen Austausch mit praxisnahen sowie wissenschaftlich fundierten Impulsen zu verbinden und konstruktive Lösungsansätze für den Einsatz von KI in Bildungskontexten zu entwickeln.

Die Veranstaltung bietet durch ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Workshops eine Plattform für einen intensiven und interdisziplinären Austausch und möchte damit praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Impulse setzen. Für die Planung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 25. August unter: https://www.uni-vechta.de/beyondprompting/ki-summit/anmeldung erfoderlich.

Mi, 10. September 2025

9:30 Uhr

Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Zur Veranstaltungsstätte

Veranstalter

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Zur Website des Veranstalters

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.