Vortragsreihe zu aktuellen Erfordernissen und neuen Konzepten des Gedenkens an die Verbrechen der
nationalsozialistischen Diktatur
Unter dem Titel „Gedenken und Geschichtsbewusstsein. Neue Herausforderungen für die Gedenkstättenarbeit“ organisieren Prof. Dr. Eugen Kotte und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Hannah Sandstede (Didaktik der Geschichte / Neuere und Neueste Geschichte) in Kooperation mit der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
eine öffentliche Vortragsreihe. Dabei geben die Referent*innen einen Überblick über verschiedene Gedenkstättenvarianten, aktuelle Diskussionen, neuartige Gestaltungsansätze sowie innovative pädagogische Konzepte. Die Veranstaltungsreihe findet jeweils donnerstags um 18 Uhr im Hörsaal Q 15 der Universität Vechta statt.
Am 17. April 2025 spricht die Politikwissenschaftlerin Dr. Elke Gryglewski, Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen und Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, unter dem Titel „Zeitgemäße Gestaltungsgrundsätze von Ausstellungen in Gedenkstätten – Überlegungen auch für Bergen-Belsen“ über die Ausrichtung von Ausstellungskonzepten auf Interessen und Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen.
Mehr Infos: www.uni-vechta.de/geschichtswissenschaft/aktuelles
Unter https://www.mynewsdesk.com/de/universitaet-vechta/events werden die weiteren Vorträge der Reihe angekündigt.
Vorverkauf telefonisch bei der Universität Vechta unter 0444115577 oder per E-Mail pressestelle@uni-vechta.de
Fr, 17. Oktober 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr
Do, 23. Oktober 2025 | 18:00 Uhr
Do, 30. Oktober 2025 | 18:00 Uhr
Do, 6. November 2025 | 18:00 Uhr
Do, 13. November 2025 | 18:00 Uhr
Do, 20. November 2025 | 18:00 Uhr
Do, 27. November 2025 | 18:00 Uhr
Do, 4. Dezember 2025 | 18:00 Uhr
Do, 11. Dezember 2025 | 18:00 Uhr
Do, 18. Dezember 2025 | 18:00 Uhr