22April—  18:00 Uhr

"Erinnerungskultur als Teil der Lebenswelt von Kindern: Die Zeit des Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisieren"

Öffentliche Vorlesungsreihe „Kinder und Lebenswelten“ des Fachbereichs Didaktik des
Sachunterrichts

Im Sommersemester 2025 lädt das Fach Sachunterricht der Universität Vechta zu einer umfassenden Ringvorlesung zum Thema „Kinder und Lebenswelten“ ein. Diese Veranstaltungsreihe – immer dienstags um 18 Uhr – bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Lebensweltorientierung im Sachunterricht und richtet
sich an Studierende, Lehrkräfte sowie Interessierte. Die meisten der Veranstaltungen finden im Q-Gebäude (Raum Q016) der Universität Vechta, Driverstraße 22, statt; einige Vorträge werden online gehalten.

Unmittelbar nach Ostern wird die Ringvorlesung am 22. April 2025 durch einen Vortrag von Prof.in Dr.in Andrea Becher bereichert. Die Referentin hat eine Professur für Sachunterrichtsdidaktik mit dem Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften an der Universität Paderborn inne. Sie spricht zum Thema „Erinnerungskultur als Teil der Lebenswelt von Kindern: Die Zeit des Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisieren“. Vor kurzem hat sie gemeinsam mit Michael Otten ein Themenheft für Lehrkräfte veröffentlicht, wie u. a. anhand von historischen Quellen, Lernen an Biografien und Kinder(Bilder)Büchern eine angemessene Thematisierung von Leben im Nationalsozialismus im Sachunterricht erfolgen kann.

Vorverkauf erfolgt telefonisch oder per E-mail unter 0444115577 oder pressestelle@uni-vechta.de

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.