1October—  10:00 Uhr

„Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

„Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt? – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung“.

Die Universität Vechta lädt zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Tagung „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt? – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung“. Die Veranstaltung am 1. Oktober 2025 richtet ab 10 Uhr den Fokus auf den Zusammenhang von Altern, Gesundheit und Teilhabe in einer ausdifferenzierten Gesellschaft. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung über www.neunter-altersbericht.de/gesundheit notwendig. Hier ist auch das detaillierte Programm zu finden.

Prof. Dr. Andrea Teti war Mitglied der Kommission und ist in Vechta federführend für die Umsetzung der Tagung verantwortlich: „Wir freuen uns sehr darauf, die Erkenntnisse des Neunten Altersberichts der Bundesregierung während der Tagung mit Fachvertretenden, aber auch der breiten Öffentlichkeit teilen und diskutieren zu können“, so der Leiter des Fachgebiets „Gerontologie – Altern und Gesundheit“ an der Universität Vechta.

Bei der Veranstaltung im Q-Gebäude der Universität Vechta, Universitätsstraße, werden zentrale Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Altersbericht zum Thema „Altern, Gesundheit und Teilhabe“ vorgestellt. Im Kontext von Gesundheit und Teilhabe sollen sowohl die Gesundheitsförderung und Prävention im Quartier als auch die Verfügbarkeit und Qualität medizinischer und pflegerischer Versorgung thematisiert werden. Diese Tagung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt und wird gefördert durch Mittel aus zukunft.niedersachsen.

Wed, 1. October 2025

10:00 – 16:15 Uhr

Universität Vechta / Q-Gebäude
Driverstr. 22
49377 Vechta

kostenlos

Veranstalter

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Zur Website des Veranstalters

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.